|
Eine Bombe! Vom Nitro inspiriert, ist der Detonator noch kürzer, lebhafter und schneller. | | | |
| |
Recht kurz, ist der Raven ideal für kleine Flüsse, dank seiner exzellenten Wendigkeit.
| | | |
| |
Der Zephyr 2.0 hat die selbe Form wie der klassiche Zephyr in Twintex, aber jetzt ist er mit T-Formex gegossen. | | | |
| |
Wie der Name schon sagt, ist der Zephyr XL die erweiterte Version des klassischen Zephyrs.
| | | |
|
|
Erstes Wildwasserbot von Esquif, setzt der Vertige immer noch Maßstäbe im Wildwasser.
| | | |
| |
Der VertigeX wurde fürs Tandempaddeln im Wildwasser entworfen. As modifizierte und verlängerte Version des beliebten Vertige. | | | |
| |
Dynamit! Der Nitro war eine Revolution im Bootsdesign. Er war das erste Royalex-Boot mit zweifacher Kante.
| | | |
| |
Die Extasy ist ein Creeker und Riverrunner für kleinere Paddler bis 70 kg (wobei auch einige knapp über 80 kg schon viel Spaß damit hatten).
Es gibt ein Testboot in Reims. | | | |
|
|
Der L'Edge ist ein Open Canoe aus rotomoliertem PE (wie Kajaks), hergestellt von Liquilogic.
Es gibt zwei Versionen: Lite oder SuperLite. Das Boot eignet sich für Wildwasser ab der Stuffe 1 bis 3.
Er ist in der Version Lite vorgeschlagen (23 kg) und SuperLite (19,5 kg).
| | | |
| |
Schnelligkeit, Präzision und Wendigkeit waren die Leitelemente beim Design dieses Slalombootes. Esquif hat ein Boot
geschaffen, das die Performance eines guten Laminatbootes mit der Leichtigkeit und Robustheit des T-Formex vereint. | | | |
| |
Action zu zweit! Der Blast ist das radikalste Tandem-Boot auf dem Markt. Länger als der Nitro, können Geübte selbstschwierigste Passagen und Wasserfälle in Angriff nehmen. Das Boot kann, für sehr große Paddler, auch mit einem Solo-Sattelsitz ausgerüstet werden.
| | | |
| |